V. McKinsey-Studie zu PISA September 2007 (englisch), https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=PISA-Studien&oldid=204774067, „Creative Commons Attribution/Share Alike“, PISA wird im Auftrag der Regierungen durchgeführt (in Deutschland: der, PISA konzentriert sich nicht auf ein einzelnes. nach oben und dann nach unten gerechnet, ohne dass das PISA-Reglement hinreichend klar festgelegt hätte, wie Ergebnisse richtig zu berechnen und Stichproben weltweit einheitlich festzulegen sind. Das Grundbildungskonzept, von dem PISA ausgeht, ist also funktionalistisch: 15-jährige Schülerinnen und Schüler sollen in möglichst authentischen Aufgaben ihre in der Schule erworbenen Kompetenzen anwenden. Hans Brügelmann PISA & Co: Nutzen und Grenzen von Leistungsvergleichen 1 – auf internationaler, institutioneller und individueller Ebene2, „Finnlands PISA-Erfolge: Mythos und Übertragbarkeit“, NYU Institute for International Law and Justice Working Paper, Zentrum für internationale Bildungsvergleichsstudien, PISA-Internetpräsenz des Bundesamtes für Statistik der Schweizerischen Eidgenossenschaft. Die Gesamtheit der Schülerschaft wurde getestet, es ist also keine Verzerrung möglich durch günstige Stichprobenwahl. Im kognitiven Test bearbeiten nicht alle Schüler dieselben Aufgaben; 2003 wurden dreizehn verschiedene Testhefte (sowie in manchen Ländern in Sonderschulen ein Kurzheft) eingesetzt; von insgesamt 165 verschiedenen Aufgaben hatte jeder einzelne Schüler nur etwa 50 zu bearbeiten. Paris: OECD, 2005. In den Folgerunden wurde dieses Ergebnis jedoch nicht repliziert; der stärkste Zusammenhang wurde 2003 in Ungarn, 2006 in der Tschechischen Republik gefunden. den diesbezüglichen Artikel in der Online-Fassung der liberalen österreichischen Tageszeitung, „Dachboden“ statt „Boden des Dachgeschosses“ für „attic floor“, „Hemisphäre“ statt „Erdhälfte“ für „hemisphere“, „Forschung“ für „scientific experiments“ – vgl. Paris: OECD. Die vorliegende Statistik zeigt das Bundesländer-Ranking in den Naturwissenschaften nach der Pisa-E-Studie. Die wissenschaftliche Projektleitung obliegt Prof. Dr. Kristina Reiss. Umweltthemen hätten Deutschland 2006 begünstigt. Luxemburg liegt in den drei geprüften Fächern – Lesen, Mathematik und Naturwissenschaften – unter dem OECD-Durchschnitt und rangiert hinter den meisten anderen europäischen Ländern. Das hängt auch damit zusammen, dass Bund und Länder eine Reihe von Maßnahmen auf den Weg gebracht haben, die etwa leistungsschwache Schülerinnen und Schüler und Kinder mit Migrationshintergrund gezielt fördern, oder die zum Lesen a… Die jetzt veröffentlichten Daten basieren auf einer Befragung von 223 Schulleiter:innen im Rahmen der Pisa-Studie 2018. CDU-Kultusminister, insbesondere die hessische Ministerin Karin Wolff, nahmen das zum Anlass, Schleichers Entlassung zu fordern. PISA I und II sowie die Pressemitteilung der OECD können online abgerufen werden. Diesen korrigierten Daten zufolge hat es nie einen Absturz gegeben; 2000 und 2003 lagen die österreichischen Schülerleistungen gleichermaßen im Mittelfeld; es gab keine statistisch signifikanten Veränderungen.[18]. Ende 2002 beherrschte PISA erneut die Schlagzeilen, weil zum ersten Mal ein Leistungsvergleich zwischen den Bundesländern veröffentlicht wurde. Sie halten dem aber entgegen, dass sie als verantwortliche Wissenschaftler eigene Beiträge in die öffentliche Debatte einbringen, um PISA nicht instrumentalisieren zu lassen, und alle Ergebnisse offen vorlägen. PISA is the OECD's Programme for International Student Assessment. Die Schülerlösungen werden von angelernten Hilfskräften kodiert, digital erfasst und ans internationale Projektzentrum nach Australien zur weiteren Auswertung übermittelt. Beteiligte Mathematikdidaktiker hofften beispielsweise, ihre Vorstellung von sinnvollem Unterricht durchzusetzen (Meyerhöfer in Jahnke/Meyerhöfer 2007). PISA misst Schülerleistung in Punkten auf einer willkürlichen Skala. [19] Dennoch wurde die österreichische Stichprobe ausgewertet, nachdem jene Fragebögen ausgeschieden worden waren. (2010): PISA 2009 – Bilanz nach einem Jahrzehnt. Bereits im Sommer 2007 wurde die internationale jährlich erscheinende OECD-Studie Bildung auf einen Blick von konservativen Lehrerverbänden als „ideologisch“ bezeichnet. Unzuverlässige Ausgangsdaten (es gibt keine. Das bedrohe zum Beispiel die Spezifität des französischen Mathematikunterrichts, der großen Wert auf strenge Beweise legt. Paris: OECD, 2001. Dabei wurde schwerpunktmäßig die Lesekompetenz erfasst. Das italienische PISA-Zentrum INVALSI ermöglicht seit 2003 den Regionen und autonomen Provinzen an PISA mit einer so großen Stichprobe teilzunehmen, dass eine separate Auswertung zulässig ist. Die Erstellung und Auswertung der Testaufgaben wurde ausgeschrieben und an ein Konsortium aus mehreren Unternehmen der Testindustrie unter Leitung des Australian Council for Educational Research (ACER) vergeben. Sämtliche freigegebenen Aufgaben finden sich auch online auf den Webseiten der OECD und der nationalen Projektleitungen. Zusätzlich ist zu berücksichtigen, dass dieselben Aufgaben in verschiedenen Sprach- und Kulturkontexten nicht als gleichwertig bezüglich ihrer Schwierigkeit betrachtet werden können. Dies sind die ursprünglich veröffentlichten Daten; die 2006 für die österreichischen Ergebnisse aus 2000 veröffentlichte Korrektur ist nicht berücksichtigt. Der Schwerpunkt der PISA-Studie von 2009 lag wie bei der ersten Studie aus dem Jahr 2000 auf der Lesekompetenz. Die folgenden Merkmale unterscheiden PISA zum Teil deutlich von früheren Schulleistungsuntersuchungen: Vertragsmäßige Aufgabe der OECD ist Politikberatung. Es sei so geplant gewesen, dass aufbauend alle drei Jahre ein neuer Bereich getestet werde. 200 Millionen Einwohner leben. Das „Programme for International Student Assessment“ (PISA) erfasst weltweit Schülerleistungen und vergleicht diese international.Initiator des Programms ist die OECD (Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung). Zahlreiche Erklärungen für das exzellente Abschneiden Finnlands wurden vorgeschlagen (siehe auch: Bildungssystem Finnland): Die Begeisterung für Finnland rief auch kritische Stimmen auf den Plan, die darauf hinwiesen, dass Alkoholismus unter finnischen Schülern weitverbreitet und die Selbstmordrate alarmierend hoch sei. Diesen Auswertungen liegen unterschiedliche Sozialindizes zugrunde, die zum Teil nur den Beruf der Eltern, zum Teil auch deren Bildungsabschlüsse und die Ausstattung des Haushalts mit kulturellen Besitztümern berücksichtigen. Die PISA-Studien haben nicht nur ein außergewöhnliches Medienecho, sondern auch heftige wissenschaftliche Debatten ausgelöst. Für die Autonome Provinz Bozen – Südtirol werden die deutschsprachigen Testhefte aus Österreich übernommen. PISA-Studie untersucht erstmals das Finanzwissen 15-Jähriger / Königin Máxima der Niederlande: “Die Ergebnisse sind für viele Länder ein Anstoß zum Umdenken“ / Auch Erwachsene haben Bildungslücken, wenn es um Geld geht Immerhin entfallen die diversen Probleme der Stichprobenziehung, denn es wurde, wie auch in Luxemburg, ein Kompletttest aller Schüler durchgeführt. Im Dezember 2006 wurde ein entsprechendes Papier der EU-Kommission zurückgewiesen, und im Frühjahr 2007 wurde der UN-Beobachter für das Menschenrecht auf Bildung, Vernor Muñoz, für seinen kritischen Bericht scharf angegriffen. Die Vielsprachigkeit ist sehr stark ausgeprägt (Luxemburgisch, Deutsch, Französisch und Englisch sowie oft eine weitere Sprache wie Portugiesisch). Bei der PISA-Studie 2018 ist Estland erneut herausragend im Vergleich der OECD-Länder. [1], Dieser Artikel behandelt die internationale Studie der OECD. Die Ergebnisse der jüngsten PISA-Studie 2018 zeigen, dass in Deutschland 20 Prozent der 15-jährigen Schülerinnen und Schüler schlecht lesen. Beispielhaft: Die Fragen 4 und 5 sind dann wieder im Multiple-Choice-Format. ): Thomas Jahnke, Wolfram Meyerhöfer (Hrsg. Unionsregierte Länder bei PISA vorne Rede zu den Ergebnissen der PISA-Studie ZP.1) Aktuelle Stunde auf Verlangen der SPD-Fraktion "Konsequenzen der Bundesregierung aus der aktuellen PISA-Studie für die Bildungspolitik von Bund und Ländern" Schleicher maße sich die Rolle eines „Supervisors“ an, der vorgebe, wie die Daten interpretiert werden dürfen. Dies ist vor allem auf den Rückgang des Anteils an Jugendlichen mit sehr schwacher Lesekompetenz zurückzuführen. rückläufig sind. Jugendliche mit Migrationshintergrund verfügten 2009 mit 470 Punkten über eine deutlich bessere Lesekompetenz. Vor der Türkei und Mexiko befinden sich am Tabellenende neben Italien regelmäßig Portugal, Griechenland und Luxemburg. Ergebnisse der Pisa-Studie: Das ist die Länder-Rangliste + Auf diese Weise lassen sich die schulischen Erfolge von Migrantenkindern und Kindern mit "rein deutschen Wurzeln" nur bedingt vergleichen. 19 Länder liegen über dem OECD-Durschschnitt. Erste Ergebnisse der internationalen Schulleistungsstudie PISA 2000. Die nach den Wahlen im Oktober 2006 zurückgetretene konservative Unterrichtsministerin Elisabeth Gehrer (ÖVP) wollte hingegen durch die von ihr beauftragte Schlechter-Bewertung des unter einer sozialdemokratischen Regierung zustande gekommenen Ergebnisses für 2000 den Absturz widerlegen. Je nach Herkunft haben sie ihre Anmerkungen an weit gestreuten, zum Teil entlegenen Stellen veröffentlicht. Die Ergebnisse werden jeweils im Dezember des Folgejahres veröffentlicht, die technischen Berichte einige Monate später. Herkunft der Aufgaben (überwiegend aus dem angelsächsischen Bereich und den Niederlanden), unterschiedliche Lesbarkeit verschiedener Sprachen. Die Forscher kommen zu dem Schluss, dass geschlechtsbezogene Vorurteile („Rollenmodelle“ und „Stereotype“ in der Sprache von PISA) die Bildungsergebnisse von Mädchen beeinflussen. ): Johann C. Fuhrmann, Norbert Beckmann-Dierkes: Stefan Hopmann, Gertrude Brinek, Martin Retzl (Hrsg. In einzelnen Aufgaben sind manifeste Übersetzungsfehler unterlaufen. Daraus wurde teilweise geschlossen, Kinder der zweiten Generation zeigten in Deutschland generell schlechtere Leistungen als Kinder der ersten Generation. In Finnland schneidet die etwa fünfprozentige schwedischsprachige Minderheit um 10 bis 35 Punkte schlechter ab als die finnischsprachige Mehrheit. die Erläuterungen zu Schülern mit Migrationshintergrund). [9] Der OECD-Bericht Equally prepared for life? Gleichzeitig drohte die OECD dem deutschen Projektleiter damit, dem ländervergleichenden PISA-E-Test das Label „PISA“ zu entziehen, wenn er die Daten nach seiner eigenen Methode skaliere, da dies dann nichts mehr mit PISA zu tun habe. ... Verschuldung der Länder und Gemeinden in Deutschland nach Bundesländern 2020; Verschuldung der Länder und Gemeinden je Einwohner nach Bundesländern 2020; PISA 2009 hat gezeigt, dass die Kompetenzunterschiede zwischen Mädchen und Jungen seit PISA 2000 in Deutschland praktisch unverändert geblieben sind. Dabei ist weniger die Übereinstimmung der Testaufgaben mit den Lehrplänen der teilnehmenden Länder von Bedeutung als die Erfassung von Basiskompetenzen in verschiedenen Anwendungssituationen. Bei der "Pisa"-Studie liegen Schleswig-Holstein, Thüringen und Sachsen nach Angaben des "Focus" vorn. Demnach hatten in dem Jahr nur 33 Prozent der Schüler:innen an deutschen Schulen Zugang zu einer Online-Lernplattform. Konkret kann man zum Beispiel die Vorbildfunktion des finnischen Schulsystems in Zweifel ziehen, wenn man die Eingangsgröße „Migrantenanteil“ herausrechnet und nicht mit einem fiktiven gesamtdeutschen Schulsystem, sondern konkret mit dem sächsischen oder bayerischen vergleicht (Bender 2006). ): Vgl. In einigen Feldern sind die positiven Entwicklungen schwächer ausgeprägt: PISA 2000, PISA 2003 und PISA 2006 haben in einigen Teilnehmerstaaten ein heftiges Medienecho ausgelöst; in Deutschland ist das Wort „PISA“ zum Inbegriff aller Probleme des Bildungswesens geworden. Leistungsabhängige Teilnahmeneigung (2007 wurde bekannt, dass die Teilnahmeneigung in manchen Staaten so gering ist, dass Schüler mit bis zu 50 Dollar oder einem freien Tag für die Teilnahme belohnt wurden). Pisa-Studie wurden im Frühjahr 2018 5.500 Schülerinnen und Schülern an rund 220 deutschen Schulen aller Schularten getestet. Insbesondere war 2000 die Stichprobe in den Berufsschulen nicht korrekt gezogen worden. Auch „Testverlierer“ haben Gesamtschulsysteme. Dezember 2016. Das Konzept der OECD sieht ausdrücklich die Möglichkeit vor, dass Teilnehmerstaaten den internationalen Test um nationale Komponenten erweitern. die starke Korrelation zwischen Wahl des Schultyps und familiärem Hintergrund. Der Ausländeranteil liegt bei 44,5 % (2013, statec.lu). Ein quantitativ bedeutsames Problem stellen die schwachen Leistungen türkischer Jugendlicher dar (Mathematikleistung 2003: erste Generation 382, zweite Generation 411). Mädchen hätten eine geringere Selbsteinschätzung in Bezug auf mathematische Kompetenzen, weil Stereotype und falsche Rollenmodelle dieses forcierten, deshalb erbrächten sie schlechtere Leistungen – und nicht etwa umgekehrt. Die Verhältnisse in Deutschland und Finnland sind aus einer ganzen Reihe von Gründen nicht vergleichbar; es ist völlig spekulativ, den finnischen Erfolg primär der Schulstruktur zuzuschreiben. Wenige Tage vor der Veröffentlichung von PISA 2006 (Teilergebnisse waren auch diesmal an die Presse durchgesickert) eskalierte der Konflikt zwischen der OECD und der deutschen Projektgruppe. Andreas Schleicher bezog sich auf den OECD-Bericht, dem zufolge weder in den drei Bereichen Naturwissenschaft, Mathematik, Leseleistung noch bei der Koppelung der Ergebnisse mit sozialer Herkunft Verbesserungen erreicht wurden, die über den statistischen Fehlerbereich hinausgingen. Die deutschen Kennwerte (Quantildifferenzen, Gradienten und Korrelationskoeffizienten der Testleistung als Funktion einer Berufsklassifikation oder eines sozial-ökonomisch-kulturellen Indexes) lagen überwiegend im oberen Teil eines breiten Mittelfeldes; die Abweichungen vom OECD-Durchschnitt waren teilweise statistisch insignifikant. Dies soll der Entwicklung von Humankapital dienen, welches die OECD als „das Wissen, die Fähigkeiten, die Kompetenzen, … die relevant sind für persönliches, soziales und ökonomisches Wohlergehen“ (OECD 1999) definiert. An der Spitze stehen wie schon 2009 vor allem Länder … Bei der Interpretation der Resultate können u. a. folgende Hintergründe wichtig sein: Finnland wurde in der öffentlichen Rezeption in Deutschland und Österreich allgemein als „Testsieger“ angesehen. Die Ergebnisse werden 2020 veröffentlicht werden. Quellen: OECD-Berichte „First Results“ 2001, 2004 (für PISA 2000 bzw. Paris: OECD. Das „Programme for International Student Assessment“ (PISA) erfasst weltweit Schülerleistungen und vergleicht diese international. Die OECD publiziert heute die Ergebnisse der PISA-Erhebung von 2018 für 79 Länder, darunter 37 Mitgliedstaaten der OECD sowie 42 weitere Länder und Volkswirtschaften. Fast alle weiterführenden Auswertungen beruhen darauf, dass die statistische Verteilung der Schülerkompetenzwerte in den Teilnehmerstaaten oder feiner aufgeschlüsselten Populationen untersucht wird. Trotz seiner Abflachung ist der soziale Gradient nach wie vor hoch. In Kanada schneidet die englischsprachige Mehrheit merklich besser ab als die französischsprachige Minderheit. Change in Student Performance since 2000. Bei jedem Durchgang wird ein Bereich vertieft untersucht: 2000 die Lesekompetenz, 2003 Mathematik, 2006 Naturwissenschaften. Diese Zusatzuntersuchung wird nicht in allen Staaten durchgeführt. Ein ähnlicher Einwand lautet, dass PISA mit seinen Schwerpunkten Mathematik, Muttersprache und Naturwissenschaften die Marginalisierung gesellschaftswissenschaftlicher und musischer Fächer forciere. Um auszugleichen, dass die Testhefte unterschiedlich schwierig waren und dass einzelne Aufgaben in einzelnen Staaten, zum Beispiel wegen Druckfehlern, nicht gewertet werden konnten, wird die gesamte „Skalierung“ der Schwierigkeits- und Kompetenzwerte unter Zuhilfenahme eines komplexen mathematischen Modells des Schülerantwortverhaltens, der sogenannten Item-Response-Theorie berechnet. Befürworter der Gesamtschule nutzten die PISA-Ergebnisse für eine Neuauflage der deutschen und österreichischen Schulstrukturdebatte. Ein am Fall Österreich virulent gewordenes technisch-statistisches Problem scheint indes weiterhin ungelöst zu sein, denn PISA wird in den einzelnen Ländern nach wie vor nicht nach einheitlichen Kriterien durchgeführt. Die Expansion des Gymnasiums führte nicht zu einer Abnahme der Leistungen an dieser Schule, sondern zu einer Zunahme der Kompetenzen der Schülerschaft als Ganzes. [5] In jedem Staat werden Stichproben von mindestens 5000 Schülern gezogen; in manchen Staaten, vor allem um Regionalvergleiche zu ermöglichen, ein Vielfaches davon. Paris: OECD. Für PISA 2009 wurden in Tirol etwa an der Hauptschule Neustift ausschließlich drei Schüler mit Migrationshintergrund ausgelost, die keine reguläre Schullaufbahn hinter sich hatten, erst seit wenigen Jahren in Österreich lebten und mit 16 Jahren auch gar nicht der target population anzugehören scheinen.[21]. DPhV fordert bessere digitale Infrastruktur und dankt Lehrkräften für ihren Einsatz in der Covid-19-Krise »Die Schulen in Deutschland können nur so gut digital aufgestellt sein, wie der Digitalisierungsstand in Deutschland es zulässt. In Belgien sind die Leistungen im niederländischsprachigen Landesteil wesentlich besser als im französischsprachigen; sie liegen oft noch über den niederländischen Ergebnissen im internationalen Spitzenfeld. Deutschland bewegt sich in dieser Hinsicht nun im OECD-Schnitt. Read more about PISA in our latest brochure. PISA stellt das Leistungsniveau der Jugendlichen fest, liefert Informationen über Ergebnisse des Lehrens und Lernens in den Schulen und zeigt Entwicklungen im Bildungssystem auf. Anhand der Aufgaben, die auf einer Stufe zu lösen sind, wird dann eine verbale Beschreibung dessen, was Schüler auf einer bestimmten Stufe typischerweise können, erarbeitet. OECD (2004b): Problem Solving for Tomorrow's World. Nach der Leseleistung 2000 waren dies 2003 die mathematischen und 2006 erst die naturwissenschaftlichen Kenntnisse. ... . Die meisten Aufgaben werden letztlich nur als entweder „falsch“ oder „richtig“ bewertet. Pisa-Studie Was andere Länder besser machen Die deutschen Schüler dümpeln bei Pisa im oberen Mittelfeld. Finden Sie weitere Themen auf der zentralen Webseite der Technischen Universität München: OECD Programme for International Student Assessment (PISA), Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (KMK), Zentrum für internationale Bildungsvergleichsstudien (ZIB). Als Alternativen wurden der Bildungsmonitor der wirtschaftsnahen Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft oder das Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen genannt. Konkret spürbar ist der Einfluss der PISA-Beispielaufgaben zum Beispiel, wenn in neuen Mathematiklehrplänen verstärktes Gewicht auf das Arbeiten mit Graphiken und Tabellen gelegt wird. First Results from PISA 2003. In Deutschland ist überraschend, dass Einwanderer der ersten Generation (454 Punkte, Mathematikleistung 2003) im Schnitt besser abschneiden als im Land geborene Kinder zugewanderter Eltern (2. Deutsche Schüler wollen seltener als andere lernen, wie Menschen aus fremden Kulturen leben oder die Welt sehen. First Measures of Cross-Curricular Competencies from PISA 2003. Nach weiterer Verzögerung hat die OECD Anfang 2007 nahezu unbeachtet die Ergebnisse von Neuwirth et al. Das seit den allerersten vergleichenden Schulstudien ungelöste Übersetzungsproblem bewirkt auf verschiedenen Wegen eine Verzerrung der internationalen Vergleiche: Ein weiteres Problem ist die unterschiedliche Vertrautheit mit dem Aufgabenformat. uneinheitlicher Ausschluss von lernbehinderten Schülern (Hörmann in Hopmann/Brinek/Retzl 2007). [24] Der Philosoph Konrad Paul Liessmann kritisiert PISA als ökonomischen Versuch, die (humanistische) Bildung im Grunde abschaffen zu wollen und durch simples Wissen (im Gegensatz zu Bildung) zu ersetzen. Wenn Übersetzer nicht alle Fußangeln erkennen, kann die Aufgabe wiederum erheblich schwerer geraten. Diese Diskrepanz hat leicht, aber nicht signifikant zugenommen. Die elementarste und meistbeachtete Statistik fasst die Schülerleistungen zu Mittelwerten zusammen. Aus statistischer Sicht relativiert sich das gute Abschneiden Finnlands, sobald man demographische, insbesondere soziale, Hintergrundvariablen kontrolliert. Was messen internationale Schulleistungsstudien? Dies spricht für eine bessere Kompensation von Benachteiligungen durch die Schulen. Die Regierungsparteien (ÖVP und FPÖ) verwiesen bevorzugt auf schlechte Deutschkenntnisse von Ausländerkindern. Vierfach geringer ist der Vorsprung der Jungen in Mathematik (11 Punkte international, 9 Punkte in Deutschland). PISA 2015: EU performance and initial conclusions regarding education policies in Europe ... 06.2019—03.2020: Initiator des Programms ist die OECD (Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung). Deutschland hat nicht mitgemacht. Im Jahr 2015 belegte Singapur den ersten Platz. Je nachdem, wie viele Aufgaben ein Schüler gelöst hat, wird dem Schüler eine bestimmte Spanne „plausibler“ „Kompetenzwerte“ zugeordnet. Der Mathematikdidaktiker Thomas Jahnke kritisiert den Grundgedanken, Bildung „standardisieren“ zu wollen (vgl. Derzeit wird die Studie 2022 mit dem Schwerpunkt Mathematik vorbereitet. Streitpunkt war jedes Mal das dreigliedrige Schulsystem und die Frage, ob dieses Migrantenkinder und Kinder aus unteren Schichten benachteilige. Daran schließen sich fünf Aufgaben an. Der Vergleich mit der ersten Studie dokumentiert für Deutschland eine positive Entwicklung auf breiter Basis:[14]. Die Studie umfasst auch einen Fragebogen für Schülerinnen und Schüler sowie einen Schulfragebogen, die im Rahmen von PISA entwickelt wurden. PISA ist eines von mehreren Projekten, mit denen sich die OECD seit den 1990er Jahren verstärkt im Bereich Bildungsmonitoring engagiert. Der Test umfasst eine zweistündige „kognitive“ Testsitzung, gefolgt von einer knapp einstündigen Fragebogensitzung („Questionnaire“). Dezember 2016 präsentiert. Im internationalen Vergleich der Bildungssysteme liegt Deutschland weiterhin im oberen Mittelfeld. B. größerer Anteil Jugendlicher aus der Türkei innerhalb der 2. Die mittelmäßigen Ergebnisse wurden von Bildungspolitikern und Fachlehrern ausgiebig diskutiert, drangen aber nur kurz an die breite Öffentlichkeit. Schüler „unterhalb“ der Stufe 1 werden international als „at risk“ bezeichnet. Die Berichte der OECD und ihrer Projektpartner bestehen dementsprechend zu einem erheblichen Teil aus Länder-Ranglisten. Schwierigkeits- und Kompetenzwerteskala werden nachträglich so skaliert, dass die Kompetenzwerte im OECD-Staatenmittel den Mittelwert 500 und die Standardabweichung 100 haben. B eide Länder liegen zwar noch über dem Durchschnitt der 36 OECD-Länder, aber weit unter dem von Estland, Finnland, Irland, Kanada, Südkorea, Polen, Neuseeland, Singapur sowie vor allem Teilen Chinas. Deutschland hatte in den 1970er und 80er Jahren an keinem internationalen Schulvergleich teilgenommen. Beide Male wurde das österreichische PISA-Ergebnis parteipolitisch instrumentalisiert bzw. In PISA 2000 wurde festgestellt, dass der Zusammenhang zwischen Testergebnis und elterlichem Beruf in Deutschland so stark ist wie nirgendwo sonst. Im dortigen Schulsystem gibt es zwar extreme Leistungsunterschiede innerhalb, aber kaum zwischen den Schulen. Aktuelle PISA-Studie. Im Ranking der OECD-Länder belegte Estland den ersten Platz, danach folgen Kanada auf Platz 2 und Finnland auf Platz 3. Vol. Wuttke (2007), Australian Council for Educational Research, Auswertung der PISA-Studien: Einfluss des sozialen Hintergrunds, Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen, Instituts zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen, „Mediennutzung“ im Artikel Kindheit und Jugend in Deutschland. Bildungsstandards), und deutet PISA auch als Markterschließung der Testindustrie. Die Korrelation mit den TIMSS-Studien, die in einigen Staaten parallel zu PISA fortgeführt werden, ist mäßig, was offiziell mit unterschiedlichen Inhalten und mit Normierungseffekten aufgrund unterschiedlicher Teilnehmerschaft erklärt wird. Corporate-Lösungen testen? Das von PISA postulierte Bildungsziel „literacy“ führt zu einer Verwischung der Grenze zwischen den einzelnen Testgebieten. Die SchülerInnen aus Singapur erreichten bei der PISA-Studie 2018 im Bereich Lesekompetenz eine Punktzahl von 549 und damit das beste Ergebnis aller Länder. It was first performed in 2000 and then repeated every three years. Die Veröffentlichung der ersten PISA-Ergebnisse Ende 2001 wurde durch Vorabberichte mehrere Wochen lang vorbereitet und erzielte ein so überwältigendes Medien-Echo, dass bald von einem „PISA-Schock“ gesprochen wurde, was an den „Sputnikschock“ und die Debatte der 1960er Jahre um die von Georg Picht beschworene „Bildungskatastrophe“ erinnerte. Jede Aufgabeneinheit besteht aus Einleitungsmaterial und eine bis sieben daran anschließenden Aufgaben. Der soziale Gradient, das heißt die Abhängigkeit der Kompetenzen vom sozialen Hintergrund hat im Vergleich zu 2000 signifikant abgenommen. Dieser Zyklus wird derzeit (2018, 2021, 2024) ein drittes Mal durchlaufen. Das zeigt die aktuelle PISA-Studie. Im Mai 2014 veröffentlichten der Pädagogikprofessor Heinz-Dieter Meyer (State University of New York) und die Schulleiterin Katie Zahedi einen offenen Brief,[23] der auf negative Folgen von PISA hinwies und die Forderung erhob, den dreijährigen Testzyklus zugunsten einer Denkpause zu unterbrechen; diesem Aufruf schlossen sich Hunderte Pädagogikprofessoren, Vertreter von Lehrerverbänden und prominente Intellektuelle (u. a. Noam Chomsky, Konrad Liessmann) an. Es ist deshalb eine Messgenauigkeit im unteren Prozentbereich erforderlich, um statistisch signifikante Aussagen über solche Unterschiede treffen zu können.