Der Balkenchart
Eine schon recht detaillierte Auskunft gibt ein Balkenchart (engl. Bar Chart). Für jedes Zeitintervall auf der X-Achse wird ein senkrechter „Balken“ gezogen, der auf der Y-Achse angibt, wie die Schwankungen - also vom höchsten bis hin zum niedrigsten Kurs - innerhalb dieser angegebenen Zeitperiode waren. Mit einem weiteren kleinen Strich nach links am Balken bzw. an der vertikal gezogenen Linie ist ergänzend markiert, wie der Eröffnungskurs war. Ein kleiner Strich nach rechts besagt, wie der Schlusskurs innerhalb der Periode war. In Fachkreisen wird das Diagramm auch „OHLC chart“ genannt, wobei die vier Buchstaben für open-high-low-close stehen. Diese Art der Darstellung ist deutlich aussagekräftiger als der Linienchart und ist dennoch übersichtlich gestaltet. Der Balkenchart wurde in den 50er Jahren in den USA entwickelt und ist seitdem eine der beliebtesten und anschaulichsten Grafiken im Hinblick auf weiterführende Informationen im Vergleich zum Linienchart.