Aktuelle Seite: SchulungenTechnische AnalyseChartarten6. Kagi Chart

KagiChart | Ein Chart ohne Volumenanzeige

Der Kagichart

Der Begriff „Kagi“ stammt aus dem japanischen und bedeutet „Schlüssel“. Die dünnen und fetten Linien erinnern an einen Schlüsselbart, daher der Name. Der Kagi Chart zeigt eine Grafik, in welcher einzelne vertikale und horizontale Linien miteinander verbunden sind. In dieser Form der Darstellung wird die zeitliche Komponente völlig außer Acht gelassen. Man konzentriert sich lediglich auf Angebot und Nachfrage des Handelsgutes. Auf der Y-Achse ist der Kurswert abzulesen. Die Linie wird solange weitergezeichnet, bis sich der Kurs um einen bestimmten vorher definierten Wert („Reversalgröße“) verändert. Dann wird ein kurzer horizontaler Strich nach rechts eingezeichnet und in der nächsten Spalte eine neue Linie verfolgt. Die Linien sind in zwei unterschiedlichen Stärken eingezeichnet: fett und dünn. Eine fette Linie wird gezogen, wenn der Kurs um mindestens die Reversalgröße über den vorhergehenden hohen Wert steigt. Dünne Linien sind eingezeichnet, sobald sich der Kurs gegenüber dem vorhergehenden niedrigen Wert um die Reversalgröße negativ entwickelt. Das heißt: kleinere Kursänderungen werden nicht dargestellt. Die Reversalgröße kann als Prozentsatz des aktuellen Kurses oder als absoluter Betrag festgelegt werden.

Der Kagi Chart charakterisiert sich durch die Nichtberücksichtigung des Faktors Zeit, was man je nach Ansicht wohl als Vor- und ebenso als Nachteil ansehen kann. Außerdem findet das Volumen des Umsatzes keinen Platz in dieser Art der grafischen Darstellung.

Zum Start des japanischen Aktienmarktes wurde ebendort ab 1870 der Kagi Chart entwickelt. Zu dieser Zeit wurde speziell die Entwicklung des Reispreises mittels dieser Methode verfolgt.


 

 

Forexbroker Kurzvergleich

Auf folgender Seite können Sie alle Forexbroker in einem Kurzvergleich mit einander vergleichen.

Weiterlesen

Binärbroker Kurzvergleich

Auf folgender Seite können Sie alle Binärbroker in einem Kurzvergleich mit einander vergleichen.

Weiterlesen

Testbewertungen

Auf folgender Seite können Sie nachvollziehen, nach welchen Kriterein ich bewerte.

Weiterlesen