Der Point & Figure Chart
Ein Point-&-Figure-Chart zeichnet sich wie ein Kagi- oder Renko-Chart primär dadurch aus, dass die zeitliche Dimension nicht abgebildet wird. Auf der X-Achse ist somit nicht die Zeit abzulesen sondern lediglich, dass eine Veränderung des Kurses stattgefunden hat. Die Y-Achse gibt die Höhe des Kurses an. In der Grafik sind keine Balken oder Ziegel eingezeichnet sondern X- und O-Zeichen. Innerhalb einer Spalte findet man lediglich eines dieser Zeichen und dieses meist mehrfach vertikal angeordnet. Verändert sich die Kursrichtung um einen bestimmten vorab definierten Betrag („Reversalgröße“), so wird rechts neben der aktuellen eine neue Spalte begonnen. Entwickelt sich der Handelskurs positiv, so wird dies mit einem „X“ verdeutlicht, entwickelt sich der Kurs negativ, so wird ein „O“ eingezeichnet. Wird die Reversalgröße nicht erreicht, so wird auch keine neue Spalte begonnen. Gelegentlich sieht man Point-&-Figure-Charts, bei denen Schlusskurse eines bestimmten Zeitintervalls farbig markiert sind.
Wie bei den Kagi- und Renko-Charts liegt auch hier die Schwierigkeit in der Definition des Reversals. Man spricht von x-Punkt-Umkehrcharts (zum Beispiel: Drei-Punkt-Umkehrcharts oder Fünf-Punkt-Umkehrcharts), was bedeutet, dass sich der Kurs um das x-fache der Kurseinheit (abzulesen an der Y-Achse) ändern muss, sodass es zu einem Richtungswechsel und somit zum Beginn einer neuen Spalte kommt. Alternativ wird gesagt: „Ein Reversal von X wird angewandt.“
Der Vorteil dieser Darstellungsart ist die Aufzeichnung von Kursänderungen für einen längeren Zeitraum auf wenig Platz. Somit wird den Analysten ein guter langfristiger Überblick geboten. Minimale Kursbewegungen, denen keine Bedeutung zugeschrieben werden, finden in Point-&-Figure-Charts keinen Platz. Ein Nachteil dieser Chartart ist jedoch, dass das Handelsvolumen gänzlich unberücksichtigt bleibt. Der Leser dieser Grafik erhält keine Informationen darüber, welche Handelsmengen bewegt wurden, sondern lediglich, wie stark die Veränderungen der Kurse waren. Analysten sprechen vom Kaufsignal, sobald der höchste Punkt des vorangegangenen Aufwärtstrends überschritten wird. Ein Verkaufssignal sehen sie, wenn der niedrigste Punkt des vorangegangenen Abwärtstrends unterschritten wird.