Die Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg hat dem Neubau des Universitären Herz- und Gefäßzentrums des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) zugestimmt. Neubau des universitären Herzzentrums. UKE baut neues Universitäres Herz- und Gefäßzentrum Hamburg. Die Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg hat heute dem Neubau des Universitären Herz- und Gefäßzentrums des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) zugestimmt. „Mit dem Neubau der Martini-Klinik gehen wir den ersten Schritt unseres Zukunfts­plans 2050 zur strukturellen und medi­zinischen Neu­ordnung des UKE-Campus“, sagt Prof. Dr. Burkhard Göke, Ärztlicher Direktor und Vorstands­vorsitzender des UKE. Hamburg, Deutschland in Realisierung ... Mit dem universitären Herzzentrum entsteht ein bedeutender Baustein des Zukunftsplans des UKE und ein innovatives Gebäude, welches der europaweiten Vorreiterrolle des UHZ im Bereich von Diagnostik und Behandlung kardiovaskulärer Erkrankungen gerecht wird. ... Das Universitäre Herzzentrum genießt international einen erstklassigen Ruf. 2023 sollen die ersten Patientinnen und Patienten einziehen. Der Neubau umfasst zwei Gebäudeteile: Campus Forschung II und das Hamburg Center for Translational Immunology (HCTI). Juli der Spaten­stich ab­sol­viert. Die Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg hat heute dem Neubau des Universitären Herz- und Gefäßzentrums des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) zugestimmt. 2023 sollen die ersten Patientinnen und Patienten einziehen. Cornelia Werner. Die Hamburger Bürgerschaft hat den Neubau eines Herz- und Gefäßzentrums am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf bewilligt. Im Universitären Herzzentrum arbeiten Expertinnen und Experten aus fünf Kliniken des UKE fachübergreifend zusammen. Das Wettbewerbsgebiet befindet sich nordwestlich des heutigen Herzzentrums, in unmittelbarer Nähe des Hauptgebäudes gelegen. Umfang der Maßnahme (auszugsweise): - im 5.OG: Dialysestation sowie Flächen für Admin und Lehre/Forschung, - 388 Betten, davon u. a. Das Universitäre Herzzentrum des UKE (UHZ) ist zehn Jahre alt, die Herzchirurgie gibt es seit 65 Jahren – diese Jubiläen sind auch eine Art Startschuss in eine neue Zukunft. 2023 sollen die ersten Patientinnen und Patienten einziehen. Der Neubau wird das gesamte östliche Klinikgelände zukünftig entscheidend mitprägen. Mit rund 150 Laboreinheiten schafft er die erforderlichen Arbeits- und Laborplätze, um die medizinische Forschung am UKE weiter auszubauen. Diese aber reichten nicht aus, um die baulichen Erneuerungen selbst zu schultern. Der Neubau ist die Voraussetzung, um die Spitzenstellung des UHZ zu halten. Öffentliche Ausschreibung im Hamburg. UKE baut neue Herzklinik und ein neues Krebszentrum. Zum Leistungsspektrum gehören unter anderem die Behandlung von Patienten mit Herzinsuffizienz sowie Herz-, Lungen- und kombinierter Herz-Lungen-Transplantationen, die in Hamburg nur am UHZ durchgeführt werden können. Das UKE sei zwar wirtschaftlich gesund und könne sogar kleine Millionengewinne erwirtschaften. Die ersten Patienten sollen 2023 einziehen. Hamburg. Geplant sind moderne Diagnose-, Behandlungs und Präventionsmethoden: 388 Betten, neun Operationssäle, neun Herzkatheterlabore und ein Herzbildgebungszentrum.