Aktuelle Seite: Trendscalper

Trendscalper Strategie

Trendscalping-Strategie

Die Strategie nutzt Kursausbrüche in Trendrichtung und basiert auf der Tatsache, daß in den meisten Fällen nach einem Ausbruch ein mehr oder weniger kurzes Zurücksetzen des Trendes ( der sogenannte Pullback oder auch Retest) in die Gegenrichtung erfolgt. Erfahrene Trader steigen nicht sofort bei dem Ausbruch ein, sondern warten immer eben diesen Pullback ab, auch auf die Gefahr hin, daß sie einen guten Trade verpassen. Umso treffsicherer sind dann die eingegangenen Trades.


Wie bei den meisten Strategien sollten Sie auch hier vermeiden, 15 Minuten vor und 30 Minuten  nach Börsenöffnung in Europa (9.00 Uhr) und in Amerika (15.30 Uhr) und 30 Minuten nach Veröffentlichung wichtiger Wirtschaftsnachrichten zu traden. In diesen Zeiträumen sind die Kursschwankungen für einen Nichtprofi unkalkulierbar.

Vorteile der Trendscalper Strategie:

- hohe Trefferquote, da in Trendrichtung getradet wird
- funktioniert dadurch auch ohne Progression
- anwendbar in verschiedenen Timeframes (Zeiteinheiten), in abgewandelter Form auch auf 60-Sekunden-Basis

Nachteile der Trendscalper Strategie:

- funktioniert nur in klaren Trends, dadurch
- relativ wenig Signale
- grundlegendes Verständnis für Trends und Chartanalyse sollte vorhanden sein
- durch spezielle Indikatoren nur in Kombination mit Metatrader 4 anwendbar, dadurch keine 10-Minuten-Trades möglich, deshalb kann die Strategie möglicherweise bei einigen Brokern nicht oder nur teilweise genutzt werden.


1.       Stellen Sie in Ihrer Chart Software folgende Werte für den obersten Chart ein:
- Zeitintervall 15 Minuten
- Candelesticks
- Bollinger Bands 20/2
- Trendine-Indikator

2.       Stellen Sie im 2. Chartbereich folgende Werte ein.
- Forex MTN, Ebenen (=Linien) bei 12, 0 und -12

3.       Stellen Sie im 3. Chartbereich folgende Werte ein.
- Stochastic 6; 4; 6, Ebene (=Linien) bei 70 und bei 30

4.       Stellen Sie im 4. Chartbereich folgende Werte ein
- CCI, Ebene (=Linien) bei 0


Eine 15 Minuten-Option sollte dann gesetzt werden, wenn folgende Kriterien erfüllt sind.


•    Vorgehensweise bei einer Call / Hoch / Long Order
- vorherrschender Trend = long (Orientierung auch im 1 Stunden- bzw. 4 Stunden-Chart
- Warten auf Korrektur, Trendline-Indikator ist dann im Idealfall auf diesem Abschnitt rot
- Trendfortsetzung erfolgt, Trendline-Indikator muß auf „blau“ gewechselt sein
- Pullback abwarten, ideal: Rückkehr bis zum Ausganspunkt, Forex MTN sollte keinen roten Punkt haben
- zur Absicherung der Entscheidung kann der Stochastic (sollte nicht deutlich über 70 sein) und der CCI (Kurve sollte nicht bereits am Fallen sein) mit einbezogen werden. Bei entsprechender Konstellation sofort einsteigen, die Ablaufzeit der Option entspricht dem Ende der aktuellen Kerze.


•    Vorgehensweise bei einer Put / Tief / Short Order
- vorherrschender Trend = short (Orientierung auch im 1 Stunden- bzw. 4 Stunden-Chart)
- Warten auf Korrektur, Trendline-Indikator ist dann in diesem Abschnitt im Idealfall blau
- Trendfortsetzung erfolgt, Trendline-Indikator muß auf „rot“ gewechselt sein
- Pullback abwarten, ideal: Rückkehr bis zum Ausganspunkt, Forex MTN sollte keinen grünen Punkt haben
- zur Absicherung der Entscheidung kann der Stochastic (sollte nicht deutlich unter 30 sein) und der CCI (Kurve sollte nicht bereits am Steigen sein) mit einbezogen werden. Bei entsprechender Konstellation sofort einsteigen, die Ablaufzeit der Option entspricht dem Ende der aktuellen Kerze

Um die Metatrader 4 Software zu erhalten, empfiehlt es sich ein Demokonto bei folgendem Broker einzurichten.

JFD Broker HIER geht es zur Seite

Forexbroker Kurzvergleich

Auf folgender Seite können Sie alle Forexbroker in einem Kurzvergleich mit einander vergleichen.

Weiterlesen

Binärbroker Kurzvergleich

Auf folgender Seite können Sie alle Binärbroker in einem Kurzvergleich mit einander vergleichen.

Weiterlesen

Testbewertungen

Auf folgender Seite können Sie nachvollziehen, nach welchen Kriterein ich bewerte.

Weiterlesen